Das Aktionsbündnis Vielfalterleben sammelt seit dem 28. März Unterschriften für eine öffentliche Petition an den Deutschen Bundestag. Darin unterstützt die Initiative mit über 120 Partnern den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) bei seiner Forderung nach einem Anbau-Moratorium für Agro-Gentechnik. „Wir brauchen keine weitere Risiko-Technologie, bei der uns Agrar-Industrie und Politik heute erzählen, sie sei sicher und nötig für den Fortschritt“, so Petent Felix Prinz zu Löwenstein vom BÖLW.
6. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt findet vom 18.-20. November 2011 statt
Das 6. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt wurde vom 4. - 5. März 2011 auf den 18. – 20. November 2011 verschoben. Ort und Programm werden demnächst an dieser Stelle bekannt gegeben.
Bericht vom 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26. bis 27. November 2010 in Königswinter bei Bonn
Nach einer Begrüßung durch Thomas Meier, Referat Biologische Vielfalt, Genetische Ressourcen und Biopatente des BMELV stellte Hans-Joachim Bannier, Pomologenverein, die Entwicklungen bei der Umsetzung der EU Obst-Richtlinie vor. Auf die Forderungen des Pomologenvereins und des Dachverbandes, denen sich weitere Organisationen angeschlossen haben, sind die staatlichen Stellen nach zahlreichen Beratungen und Veranstaltungen, einschließlich mit Fraktionsvertretern des Bundestages, weitgehend eingegangen.
Frist abgelaufen: Gesucht gegen 250 Euro Belohnung: Kurzname und Logo
Die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft stellt unser lebendes kulturelles Erbe dar. Sie sichert nicht nur die Grundlagen der menschlichen Ernährung, sondern sie ist außerdem wesentlich für das ökologische Gleichgewicht der Kulturlandschaften. Der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e. V. hat sich daher zum Ziel gesetzt, einem weiteren Verlust dieser Vielfalt entgegen zu wirken.
Droht die Erhaltung landwirtschaftlicher Vielfalt in den Mühlen der Bürokratie zu ersticken?
Das Jahr 2010 wurde zum „Jahr der biologischen Vielfalt“ ausgerufen. Biologische Vielfalt umfasst auch biologische Vielfalt auf dem Acker, im Garten und auf der Obstwiese. Geht es jedoch um konkrete gesetzliche Rahmenbedingungen zur Förderung der Biodiversität landwirtschaftlicher Nutzpflanzen, tut sich die EU schwer, etwas gegen die Vorherrschaft der Saatgutkonzerne, deren Interessen noch immer die Saatgut-Gesetzgebung dominieren, zu unternehmen und konkrete Schritte zur Förderung von mehr Vielfalt landwirtschaftlicher Kulturen zu beschließen.
Dachverband fordert Erhaltung des Bonner Nutzpflanzengartens im Uni Campus Poppelsdorf
29.11.2010 | In Königswinter fand am 26. und 27. November das 5. Symposium des Dachverbands Kulturpflanzen und Nutztiervielfalt statt. Die Teilnehmer, die sechzehn Organisationen vertraten, forderten in einer Resolution die Erhaltung des Bonner Nutzpflanzengartens im Uni Campus Poppelsdorf.
5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 (Programm)
Freitag, 26.11.10
4. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Dessau, 5. - 6. März 2010
Der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e. V. wurde im November 2009 nach drei Symposien gegründet. Er steht Initiativen und Organisationen offen, die ihre Aktivitäten zur Förderung der landwirtschaftlichen Vielfalt miteinander abstimmen und bündeln wollen. Nicht nur die landwirtschaftliche Vielfalt ist für das kulturelle Erbe der Menschheit, die Ernährung und die Kulturlandschaften von existenzieller Bedeutung, sondern auch die Menschen, die diese Vielfalt erhalten und weiterentwickeln.
Es ist geschafft!
Zehn Erhalter-Organisationen haben sich Ende November 2009 in Eichstetten am Kaiserstuhl zum „Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e. V.“ zusammengeschlossen. Wir meinen, nach vielen Schwierigkeiten ist das ein ansehnliches Ergebnis, und insbesondere die Aufbruchstimmung ist bemerkenswert und hat uns zur raschen Weiterarbeit motiviert.
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8