Liebe FreundInnen der landwirtschaftlichen Vielfalt,
Der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt lädt herzlich zu seinem 12. Symposium vom 24. bis 26.11.2017 in Witzenhausen ein. Kooperationspartner ist das Tropengewächshaus der Universität Kassel.
Das Symposium beginnt am Freitag um 16 Uhr (nicht wie bisher um 14 Uhr), und zwar mit einer Führung im Tropengewächshaus. Dort gibt es anschließend Abendessen und einen Vortrag.
Am Samstag und Sonntag finden Symposium bzw. Mitgliederversammlung im Hörsaal 13 statt.
Adresse: Hörsaal 13, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Steinstr. 19, 37213 Witzenhausen
Am Sonntag endet das Programm mit einer Exkursion nach Ellingerode (ca 10 km), Rückkehr 13 Uhr zum Hörsaal oder je nach Bedarf auch zum Nordbahnhof.
Sonntag um 14 Uhr findet außerdem ein Sortenseminar mit Apfelverkostung (Teilnahmegebühr 10€) statt , geleitet von Hans-Joachim Bannier. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gibt es eine separate Anmeldung, an eine separate Adresse: mhethke@uni-kassel.de.
Bei der Anmeldung zum Symposium an gura@dinse.net bitte auch, wenn gewünscht, die Teilnahme an den drei organisierten Mahlzeiten angeben! Dies können auch alle, die sich bereits angemeldet haben, nachträglich bestellen:
- Am Freitagabend und Samstagmittag wird auf Bestellung Suppe, Brot und Aufstrich für je 10 € geliefert. Möchten Sie teilnehmen?
- Am Samstagabend bestellen wir Plätze bei Pane e Vino. Sind Sie dabei?
Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch Ihre Kontaktdaten, Postanschrift, Telefon, Email, ggf auch Webadresse, an.
Falls Ihre Adresse NICHT auf der Teilnehmerliste erscheinen soll, bitte dies vermerken, dann erscheint nur Ihr Name und Ihr Wohnort.
Die Anmeldung geht an gura@dinse.net. Wir erheben vor Ort eine Teilnahmegebühr von 10 € (Studierende 5€), aus denen Erfrischungen (Heiss- und Kaltgetränke, Kuchen, frisches Obst, Nüsse etc) finanziert werden.
Hoteltipp: DEULA (EZ 34€ , DZ 50 €, Frühstück 9 €) Am Sande 20, 37213 Witzenhausen, Tel.: 05542/6003-0 Email: info@deula-witzenhausen.de
Wie immer ist Platz für mitgebrachte Vielfalt an Saat-, Ernte- und Informationsgut! Größere Ausstellungen bitte vorher absprechen.
12. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt
24. -26.11.2017
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Steinstr. 19, 37213 Witzenhausen
Programm
(Stand 16.11.17)
Moderation durch Mitglieder des Dachverbands
Nach den Präsentationen ist jeweils Zeit für Diskussion.
Freitag 24.November (Tropengewächshaus)
16 h Führung durch das Tropengewächshaus
Mit Erfrischungen
18 h Abendessen (Anlieferung durch Bio-Bistro Ringelnatz, 10€)
19 h Thomas Gladis "Vom Wild- zum Kulturkohl: die Botanik der Kohlgewächse im Überblick"
Samstag 25. November (Hörsaal 13)
9h Begrüßung durch Prof. Gunter Backes, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Uni Kassel
Schwerpunkt Kulturlandschaften
9:15 Michael Grolm, Obstbaumschnittschule Schloß Tonndorf: Hecken- und Baumlandschaften in Europa - früher, heute, morgen
10 h Pause mit Erfrischungen
10:30 Heribert Gensicki, Steinheim-Ottenhausen, NRW: ‚Ökologisches Dorf' Ottenhausen
11:15 Sabine Marten: Ökolandbau Modellregion Nordhessen
12h Mittagessen (Anlieferung durch Bio-Bistro Ringelnatz, 10€)
13 -15 h Mitgliederversammlung des Dachverbands (offen für Nicht-Mitglieder)
Schwerpunkt: GAK Fördergrundsatz
16 h Agnès Bourqui, Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK): Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Pflanzgenetischen Vielfalt in der Schweiz
16:45 h Matthias Ziegler, Bundesanstalt für Landw. und Ernährung:BLE: GAK Fördergrundsatz Pflanzengenetische Ressourcen
18:30h Abendessen bei Pane e Vino, Ermschwerder Str. 18, 37213 Witzenhausen
Sonntag 26.November (Hörsaal 13)
Keine Pause, Erfrischungen stehen bereit
Schwerpunkt: Projekte und Organisationen
9h Shimeles Tassew, Vorsitzender Internationale Gärten e.V.-Göttingen: „Willkommensgärten“
9:30h Johannes Kotschi, OpenSourceSeeds: Die open-source Lizenz zur Sicherung von Saatgut als Gemeingut
10h Iris Förster, PSR Deutschland: Vielfalt schmeckt! Sortenvielfalt im Bioladen
10:30h Doris Seibt: Biologische Vielfalt im Storchengarten (Markt Schwaben)
11h Exkursion nach Ellingerode (ca 10km): Beweidung von Kalkmagerrasen mit gefährdeten Haustierrassen
Rückkehr 13 h
Extra
14-17 h Hans-Joachim Bannier: Sortenseminar/Apfelverkostung (ausgebucht)
Aktuelle Updates werden unter www.kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org eingestellt.
Anhang | Größe |
---|---|
BLEMatthiasZiegler.pdf | 1.69 MB |
SKEKAgnesBourqui.pdf | 1.97 MB |
KJohannesKotschi.pdf | 3.59 MB |
SabineMartenModellregion.pdf | 1.85 MB |