Die Infoblätter des Dachverbands "Vielfalt bewahren - Wie geht das?" gibt es hier
Für die Jugendbildung bietet das Projekt Biopoli der Agrarkoordination rund um Biologische Vielfalt und Welternährung Materialien wie Saatgutkoffer, DVD-Filme, Arbeitshefte, eine Bildungsmappe, und Arbeitsblätter für unterschiedliche Altersstufen. In 6 Bundesländern der BRD arbeiten ReferentInnen der Agrarkoordination auf Anfrage. Mehr dazu: http://www.agrarkoordination.de/biopoli-jugendbildung.html
Ausstellung : Genetische Vielfalt und Ernährungssicherheit der Agrarkoordination: Die 14 selbststehenden Bahnen in einem Roll Up System zeigen den Zusammenhang zwischen Genetischer Vielfalt und Ernährungssicherung weltweit und die politischen Rahmenbedingungen über die Eigentumsrechte an genetischen Ressourcen. Die Ausstellung informiert über die Konvention über Biologische Vielfalt, das Cartagena Protokoll, die Terminator -Technologie, Die Arbeit von Genbanken, die Züchtungsleistung der Bauern, Agro Gentechnik und den Verlust der Agrobiodiversität. Ausstellung ansehen
Der Pomologen-Verein bietet Sortenbestimmungungsseminare, sowie Baumschnittkurse und -fortbildungen an. Aktuelle Termine unter http://pomologen-verein.de/seminare.html
Die Obstbaumschnittschule in Erfurt bietet Kurse hier an: www.obstbaumschnittschule.de
Dreschflegel e.V. bietet Saatgutseminare an: http://www.dreschflegel-verein.de/seminare/
Infos und Anmeldung: Sabine Marten, Tel 05542 505148, verein-dreschflegel@gmx.net
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt bietet für Paten und andere Interessierte Erhalterseminare an: http://www.nutzpflanzenvielfalt.de/termine
In Anlehnung an die Kurse der Arche Noah bietet VEN-Mitglied Peter Barthel in Flögeln Kurse an: http://www.oeko-garten.de/Neu/Saatgut.html
VEN-Mitglied Annette Holländer vom "Garten des Lebens" bietet Seminare an: http://www.garten-des-lebens.de/vortrags-und-seminarprogramm/
Weitere Bildungsangebote von VEN-Mitgliedern: http://www.nutzpflanzenvielfalt.de/termine , hier kann man selber Termine eintragen
Im Kaiserstühler Samengarten bietet Pro Specie Rara Deutschland auch 2016 Kurse an: http://www.kaiserstuehler-garten.de/index.php?Nav_Nummer=4&SubNav_Nummer=16&R
Zum Kursangebot 2016 des VERN in Brandenburg
Die aktuellen Termine der Gesellschaft zur Erhaltung der Haustierrassenvielfalt finden sich hier: http://www.g-e-h.de/geh/index.php/termine
In Luxemburg werden Seminare in deutscher Sprache angeboten. Für aktuelle Informationen: www.kraizschouschteschgaart.info
Zu den umfangreichen Angeboten der Arche Noah in Österreich geht es hier: http://netzwerk.arche-noah.at/index.php?article_id=5
Das Netzwerk Lebendige Vielfalt http://www.lebendige-vielfalt.org/ organisiert Saatgutbörsen und Saatgutseminare.
In der Schweiz bietet die Pro Specie Rara folgende Kurse an: http://www.prospecierara.ch/Generator.aspx?tabindex=2&tabid=961&palias=default