Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 5.-7.12.2025 in Witzenhausen

 Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Kooperation mit dem Tropengewächshaus

19. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt   

5. - 7.12.2025 in Witzenhausen    

Ort: Hörsaal 13, FB Ökologische Agrarwissenschaften, Steinstr. 19, 37213 Witzenhausen sowie Tropengewächshaus 

Moderation durch Mitglieder des Dachverbands

  • Es kann Saat- und Pflanzgut getauscht und verkauft werden sowie Erntegut, Bücher und Infomaterial ausgestellt werden. Platzbedarf bitte anmelden. 
  • Eigene Aktivitäten können kurz vorgestellt werden - bitte anmelden.

Anmeldung an kontakt@kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org, bitte mit Adresse, Organisation, und Teilnahmewunsch an den gemeinsamen Mahlzeiten Freitagabend, Samstagmittag, Samstagabend

Teilnahmegebühr für Erfrischungen: 10 Euro/5 Euro (Studierende)

 

 Vorläufiges Programm

Stand 22.10.2025

Freitag 5. Dezember

Im Hörsaal 13

14 – 14:15 Uhr        Begrüßung durch Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Uni Kassel                                         

14:15 – 15:15          Vortrag zum Thema Mikrobiom
                                Prof. Maria Finckh, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Uni Kassel (angefragt) 

Pause

16 – 17 Uhr              Pflanzengesundheitspolitik wofür? Beispiel Jordanvirus
                                 Susanne Gura, Dachverband Kutlturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V.
 
17 - 18 Uhr               Das Gedächtnis der Erde: - Mit „neuen“ Landsorten wieder Wurzeln schlagen -   Lokale Vielfalt als  tadikales Zukunftsprinzip
                                 Max Holzapfel, Kultivar
 
18 Uhr                       Abendessen im Hörsaalgebäude
                                  (veganer Eintopf mit Brot und Aufstrich von Bistro Ringelnatz, 14,50 Euro, Vorbestellung bei Anmeldung)     
 
19 - 20 Uhr                Kurzvorstellung von Projekten/Organisationen/Büchern
                                  Bitte gewünschte Kurzvorstellungen von eigenen Aktivitäten vorab anmelden)

 

Samstag 6. Dezember

Im Tropengewächshaus

9 - 10 Uhr                  "Blattkohl – gut für Teller und Garten“, Maria Madani und Carola Ganster, VEN

10 - 10:30 Uhr           "Eine Zukunft für den Grünkohl – Prüfung und züchterische Weiterentwicklung von Grünkohl für verschiedene Anbauzeiträume",  gefördert durch BMLEH / BÖL
                                   Gaby Mergardt, Uni Kassel

10:30 – 11 Uhr            Blattkohl im Lehr- und Lerngarten, mit Cathrin Merx, Tropengewächshaus

11 – 12 Uhr                "Tropische Hausgärten“ , Führung mit Cathrin Merx, Tropengewächshaus

12 – 13 Uhr                 Mittagessen im Hörsaalgebäude 
                                    (veganer Eintopf mit Brot und Aufstrich, 14,50 Euro, Vorbestellung bei Anmeldung)

13 – 15 Uhr                 Mitgliederversammlung des Dachverbands (Offen für Nicht-Mitglieder)

Pause

16 - 17 Uhr                   "Aufgaben und Erfolge des Informationszentrum Biologische Vielfalt"
                                     Sarah Sensen, IBV, Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft in Bonn
 
17 – 18 Uhr                  "Die Rote Liste der Kulturpflanzen - Entstehung, Hintergründe und ihre Nutzung", 
                                     Cornelia Lehmann, VERN 

18:30 Uhr Abendessen im "Taste of Punjab", Brückenstr., 37213 Witzenhausen (Selbstzahlung, bitte um Anmeldung)    

Sonntag 7. Dezember 2025

Im Hörsaal 13   
         
9 - 11 Uhr                     "Aktuelles von der Saatgutrechtsreform" 
                                     Magdalena Prieler, Arche Noah (angefragt)
 
Pause
 
11:30 - 13:00 Uhr          "Deregulierung des Gentechnikrechts: Neuester Stand in Brüssel, und potenziell betroffene Kulturen"
                                     Lena Hüttmann, Interessengemeinschaft Gentechnikfreie Saatgutarbeit
 
 
Anschliessend werden die genutzten Räume gemeinsam aufgeräumt
 
Veranstaltungshinweis
 

Pflanzen als Lebensgrundlage der Menschheit werden seit Jahrtausenden entdeckt, genutzt, gezüchtet und weiterverbreitet. Sagen, Legenden und Geschichten aus uralten agro-pastoralen Lebensräumen bilden das Miteinander von Umweltbedingungen, Pflanzen, Tieren und Menschen ab. Die mündlichen Überlieferungen können genutzt werden, um altes Wissen zur Verbreitung und Nutzung von Pflanzen besser zu verstehen und dieses für die Nachwelt zu erhalten. Prof. Dr. Andreas Bürkert und PD Dr. Martin Wiehle geben Einblicke in die spannende Welt von Erzählungen aus Pakistan und damit verknüpften aktuellen Forschungsaktivitäten. Kostenlos, ohne Anmeldung.